Babyschwimmen und Hautgesundheit: Was Eltern wirklich wissen müssen

von
Lukas Biegler
,
November 10, 2025

Die Frage, die viele Eltern beschäftigt: Ist Babyschwimmen gut für die Haut meines Babys – oder eher schädlich? Hier bekommst Du gleich die wichtigsten Antworten – offen, konkret und mit Tipps, die Du sofort umsetzen kannst.

Warum Chlor & Wasser Babys Haut belasten können

Wenn Dein Baby schwimmt, kommt seine Haut mit mehreren Faktoren in Berührung, die sie reizen können. Öffentliche Schwimmbäder verwenden Chlor, um Keime zu bekämpfen. Dieses Chlor verbindet sich mit Schweiß, Körperfetten und Urin und bildet sogenannte Chloramine, die Hauttrockenheit, Rötungen oder ein Brennen an empfindlichen Stellen auslösen können.(childrenswi.org)

Hinzu kommt: Die Hautbarriere von Babys ist noch nicht vollständig ausgebildet. Das bedeutet, sie verliert schneller Feuchtigkeit, reagiert stärker auf Reizstoffe und braucht extra Schutz. Wenn Chlor und Chloramine lange oder häufig wirken, kann das zu überempfindlicher, ekzemneigender Haut führen.(canababy.org)

Welche Vorteile trotzdem fürs Hautbild bestehen

Trotz der Belastungen bietet Babyschwimmen auch Vorteile: Die Bewegung im warmen Wasser regt die Durchblutung der Haut an, fördert die Wärmeregulierung und stärkt den ganzen Kreislauf – was wiederum hilft, Hautprobleme von innen heraus zu lindern.(flipper-schwimmschule.de) Außerdem entsteht beim Kuscheln nach dem Wasserkontakt viel Haut-zu-Haut-Kontakt – das beruhigt, baut Stress ab und kann den Cortisolspiegel senken. Weniger Stress heißt oft auch weniger Hautreizung. Persönlich habe ich beobachtet, wie meine Tochter nach einer sanften Schwimmeinheit ruhig einschlief und am nächsten Morgen deutlich weniger schuppige Stellen hatte.

So schützt Du die babyzarte Haut vor dem Babyschwimmen

Damit Babyschwimmen Spaß macht und nicht zu einem Risiko für zarte Haut wird, helfen gezielte Maßnahmen:

1. Worauf Du vor dem Schwimmen achten solltest

Achte auf warmes Wasser – idealerweise 31 bis 33 °C – und gute Beckenpflege. Wenn das Wasser zu kalt ist oder das Becken schlecht gewartet, erhöht sich das Risiko von Hautreizungen deutlich.(praxistipps.focus.de)
Rinse Dein Baby kurz vor dem Einsteigen mit sauberem Süßwasser. Feuchte Haut nimmt weniger Chemikalien auf.(dove.com)

2. Die richtige Dauer und Häufigkeit

Zu Beginn reicht eine Einheit pro Woche à 20 bis 30 Minuten, später vielleicht zwei, wenn Dein Kind gut reagiert und keine Hautprobleme zeigt.(swimy.de) Lieber regelmäßig, aber moderat – allzu viele Einheiten ohne Pausen können die Haut überfordern.(swimy.de)

3. Nach dem Schwimmen: Pflege & Neutralisierung wichtig

Unmittelbar nach dem Schwimmen mit klarem, lauwarmem Wasser abspülen. Dabei werden Chlorreste und Chloramine entfernt.(dove.com) Verwende dann ein sanftes, unparfümiertes Babywaschgel; Shampoo nur, wenn nötig – bei starkem Geruch oder bei vielen Haaren.(swimy.de) Anschließend eine rückfettende Lotion oder Creme auftragen, um die Hautbarriere zu schützen.(dove.com)

[[ctababy]]

Besondere Fälle: Neurodermitis & Ekzemerkrankungen

Hat Dein Baby eine empfindliche Haut oder eine Erkrankung wie Neurodermitis, dann gelten strengere Regeln. Ärzte empfehlen möglichst milde Wasserzugänge – vielleicht salzbehandelte Becken oder solche mit geringer chemischer Belastung. Auch sollten Badezeit und Häufigkeit reduziert sowie besonders sanfte Pflegeprodukte verwendet werden.(eltern-bildung.at) Prüfung der Wasserqualität und Rücksprache mit der Kinderärztin oder dem Hautarzt sind hier Pflicht.(swimy.de)

Fazit & Tipps für Deinen Alltag

Babyschwimmen muss kein Risiko sein – es wird mit der richtigen Vorbereitung und Pflege zu einem tollen Erlebnis für Dich und Dein Baby. Hier sind ein paar schnelle Tipps:

  • Warmes, gepflegtes Wasser wählen und nicht zu lange schwimmen lassen
  • Vor dem Schwimmen abduschen, nach dem Schwimmen gründlich abspülen und abtrocknen
  • Sanfte, rückfettende Pflege nach dem Baden nutzen
  • Auf Signale Deines Babys achten: z. B. Jucken, Röte, Veränderung der Hauttextur

Wenn Du darüber hinaus Deinem Kind dabei helfen willst, früh spielerisch das Schwimmen kennenzulernen, schau Dir auch den 10 Wochenplan von Swimy an: mit Übungen, die Ihr Zuhause machen könnt, um Wasser vertraut zu werden – natürlich inklusive der Pflege Deiner Babyhaut. Hyperlink: „https://www.swimy.de/new-10-wochenplan“

Mit diesen Strategien bleibt Babyschwimmen ein Genuss – für die empfindliche Haut, für den Körper und für die gemeinsame Zeit mit Deinem Winzling.

Bring deinem Baby das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Babyschwimmen Übungen

Bring deinem Kind das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Kinderschwimmen Übungen