Der ideale Zeitpunkt für den Start ins Babyschwimmen

von
Lukas Biegler
,
July 28, 2025

Der Gedanke, das eigene Baby zum ersten Mal ins Wasser zu begleiten, ist für viele Eltern aufregend und ein wenig beängstigend zugleich. Babyschwimmen ist nicht nur eine wunderbare Aktivität, um die Zeit mit deinem Kind zu genießen, sondern es bietet auch zahlreiche gesundheitliche und emotionale Vorteile. Doch ab wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit dem Babyschwimmen zu beginnen? In diesem Blogpost möchten wir dir die wichtigsten Informationen an die Hand geben und aus meiner eigenen Erfahrung berichten, um dir die Unsicherheiten zu nehmen und den perfekten Start ins Abenteuer Wasser zu erleichtern.

Was ist Babyschwimmen?

Babyschwimmen ist eine Wasseraktivität, die speziell für Säuglinge und ihre Eltern konzipiert wurde. Ziel ist es, den Kindern frühzeitig die Freude am Wasser näherzubringen und gleichzeitig die motorische, soziale und emotionale Entwicklung der Kleinen zu fördern. In den Kursen erlernen die Babys erste Bewegungen im Wasser, werden mit den Eigenschaften des Elements vertraut gemacht und genießen dabei die intensive Zeit mit Mama oder Papa.

Ab wann ist Babyschwimmen sinnvoll?

Viele Experten, wie die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), empfehlen, mit dem Babyschwimmen etwa um den dritten Lebensmonat zu beginnen. Zu diesem Zeitpunkt ist der Nacken des Babys meist stark genug, um den Kopf ohne Hilfe zu halten, was für Aktivitäten im Wasser wichtig ist. Bei Frühchen kann es sinnvoll sein, noch einige Wochen abzuwarten. source

Auch wenn einige Studien und Eltern berichten, dass Babys erst mit einem Jahr richtig von organisierten Schwimmkursen profitieren, kann der frühe Kontakt mit Wasser das Vertrauen und die Bindung zwischen Kind und Eltern erheblich stärken. source

Vorteile des Babyschwimmens

Förderung der Motorik und des Selbstvertrauens

Babyschwimmen stärkt die Muskulatur und fördert die motorischen Fähigkeiten. Die Bewegung im Wasser regt das Gleichgewicht und die Koordination an, was sich positiv auf die allgemeine Entwicklung des Babys auswirkt. Das selbstständige Fortbewegen im Wasser stärkt zudem das Selbstvertrauen der Kleinen enorm, da sie hier ganz eigenständig die ersten „Schwimmerfolge“ erleben dürfen.

Stärkung der Eltern-Kind-Bindung

Beim Babyschwimmen steht das gemeinsame Erleben im Vordergrund. Die Nähe und das Vertrauen, das dabei aufgebaut wird, stärken die Bindung zwischen Eltern und Kind. Gemeinsames Lachen, Spaß und erste Lernerfolge im Wasser schaffen Erinnerungen, die ein Leben lang bleiben.

Gesundheitsfördernde Effekte

Ein weiterer Vorteil des Babyschwimmens ist der positive Einfluss auf die Gesundheit des Kindes. Die Bewegung im Wasser fördert die Durchblutung, stärkt Herz und Kreislauf und unterstützt das Immunsystem. Zudem lernen Babys dabei früh, sich an unterschiedliche Wassertemperaturen zu gewöhnen, was sich positiv auf die Abwehrkräfte auswirken kann.

[[ctababy]]

Persönliche Erfahrungen

Als meine Tochter drei Monate alt war, entschied ich mich, an einem Babyschwimmkurs in unserer Nähe teilzunehmen. Wie viele Eltern war ich anfangs unsicher und hatte Bedenken, ob das wirklich das Richtige für uns ist. Rückblickend war es eine der besten Entscheidungen, die ich treffen konnte.

Die ersten Minuten im Wasser waren für uns beide ungewohnt, aber schon nach kurzer Zeit fühlten wir uns wohl. Die Kursleiterin war erfahren und wusste genau, wie sie den Eltern die Ängste nehmen konnte. Mein Baby strahlte übers ganze Gesicht, als es die ersten Bewegungen im Wasser machte, und ich spürte, wie unsere Beziehung durch diese gemeinsame Erfahrung gestärkt wurde.

Tipps für den Einstieg ins Babyschwimmen

Passenden Kurs auswählen

Informiere dich gut über die Angebote in deiner Nähe. Achte darauf, dass der Kurs von qualifiziertem Personal geleitet wird und die Gruppengröße überschaubar ist, damit genug Zeit für individuelle Betreuung bleibt. Fragen an andere Eltern oder Online-Bewertungen können ebenfalls hilfreich sein.

Voraussetzungen und Sicherheit

Für das Babyschwimmen sollten die grundlegenden Voraussetzungen erfüllt sein: Das Baby sollte gesund sein und keine akuten Infektionen haben. Auch ist es wichtig, dass die Wassertemperatur angenehm warm ist (ideal zwischen 32-34 Grad Celsius), um ein Auskühlen zu verhindern. Sicherheit steht an erster Stelle, daher ist es wichtig, dass Eltern stets achtsam und präsent sind.

Vorbereitung ist alles

Packe eine Tasche mit allem Notwendigen: frische Windeln (am besten „Schwimmwindeln“), Handtücher, Wechselkleidung und eventuell ein kleines Spielzeug, mit dem dein Baby vertraut ist. Achte darauf, dass du genügend Zeit einplanst, um Stress zu vermeiden.

Fazit

Babyschwimmen ist eine wunderbare Aktivität, die sowohl für das Baby als auch für die Eltern zahlreiche Vorteile bietet. Es fördert nicht nur die körperliche Entwicklung des Kindes, sondern auch seine emotionale Bindung zu den Eltern. Dank des frühzeitigen Kontakts mit Wasser wird die Grundlage für eine lebenslange Begeisterung für Schwimmen und Wassersport gelegt.

Wenn du bei all den Informationen dennoch unsicher bist, sprich mit deinem Kinderarzt, um herauszufinden, ob Babyschwimmen für dich und dein Baby geeignet ist. Zögere nicht, das Abenteuer Wasser mit deinem kleinen Schatz zu beginnen – es erwartet euch eine Zeit voller Lachen, Spiel und wertvoller Erinnerungen.

Bring deinem Baby das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Babyschwimmen Übungen

Bring deinem Kind das Schwimmen bei
mit unseren kostenlosen Übungen

Kinderschwimmen Übungen