Schritt für Schritt

Die besten Übungen

Rotation mit Pull Buoy

Dein Kind hält einen Pull Buoy oder ein Schwimmbrett und schwimmt mit gestrecktem Körper im Wechselbeinschlag. Dabei dreht es sich aus der Bauchlage langsam auf den Rücken – und nach ein paar Metern wieder zurück. Die Übung wird über 10–15 Meter mit mindestens vier Drehungen durchgeführt. Sie hilft, die Schulterrotation zu trainieren – wichtig für die richtige Seitenatmung beim Kraulschwimmen.

Beinschlag in Seitenlage

Dein Kind liegt seitlich im Wasser – möglichst parallel zur Beckenwand. Ein Arm ist nach vorne gestreckt, der andere liegt seitlich am Körper. Der Kopf ruht auf dem gestreckten Arm, Mund und Nase bleiben über Wasser. Diese Übung hilft deinem Kind, die richtige Wasserlage für die Kraulatmung zu lernen. Achte darauf, dass die gestreckte Hand an der Wasseroberfläche bleibt – viele Kinder senken sie unbewusst ab.

Kraulbeinschlag

Dein Kind schwimmt 25 Meter nur mit Kraulbeinschlag. Die Arme sind nach vorne gestreckt, der Blick geht nach vorne zum Atmen. Diese Übung stärkt die Kraftausdauer in den Beinen – wichtig für Stabilität und Rhythmus beim Schwimmen, besonders auf längeren Strecken.

Häufige Fehler

Atmung nach vorne

Viele Kinder sind durch frühere Übungen an die Vorwärtsatmung gewöhnt und verstehen die Schulterrotation nicht. Oft fehlt die klare Erklärung, dass die Seitenatmung entscheidend ist. Wiederholte Betonung und vorbereitende Übungen helfen, die richtige Bewegung zu verinnerlichen.