Schritt für Schritt

Die besten Übungen

Windmühle vorwärts

Stehen Sie mit seitlich hängenden Armen. Drehen Sie einen Arm langsam im Gegenuhrzeigersinn, Handfläche nach unten. Wiederholen Sie dies mit dem anderen Arm, dann mit beiden asynchron. Diese Übung verbessert die Armkoordination und vermittelt die Kraulbewegung. Die korrekte Ellbogenbeugung wird später vertieft.

Hände unten / nur auf die Seite drehen

Bei dieser Übung dreht sich das Kind um 90 Grad in beide Richtungen, aus der Bauch- und Rückenlage. Die Hände bleiben seitlich am Körper. Anschließend folgt eine vollständige Drehung mit beibehaltener Handposition. Dies hilft, die Wasserlage auf dem Rücken zu korrigieren und erleichtert die Rückkehr zur Ausgangslage. Der Richtungswechsel fördert die Körperkontrolle im Wasser.

Mit Brett

In dieser Übung wird die Drehung mit einem Schwimmbrett oder alternativ einem Pull Buoy geübt. Das Brett gibt Auftrieb und hilft, nach der Drehung eine stabile Wasserlage zu finden. Es verhindert zudem, dass das Gesicht unter Wasser bleibt. Die Drehung auf den Rücken erfordert eine stärkere Körperrotation, um das Brett mitzuführen. Diese Übung trainiert gezielt diese intensivere Drehbewegung.

Häufige Fehler

Falsch koordinierte Drehung

Die Drehung beim Kraulschwimmen erfolgt mit dem dritten Armzug. Der Körper wird aus der Schulter gedreht, so dass die Unterwasserphase des Kraularmzugs auf halbem Weg zum Ende des Rückenarmzugs wird. Ab und zu gibt es Kinder, welche beide Arme nach hinten oder nach vorne nehmen und dann ohne Armzug drehen. Normalerweise hilft dabei eine klare Kommunikation. Falls Sie selber gut genug schwimmen, können sie es auch selbst vorzeigen oder dem Kind das Video zeigen und auf die Drehung mit dem Armzug hinweisen.

Kinn und Hüfte Unten

Die Rückendrehung kann fehleranfällig sein, besonders wenn das Gesicht kurz unter Wasser gerät. Die richtige Reaktion: Körper strecken, Kinn nach hinten (Blick zur Decke) und Beine kräftig bewegen. Ein häufiger Fehler ist das Aufrichten, wodurch Hüfte und Kinn absinken. Die Hände sollten gestreckt bleiben, um dies zu vermeiden.