
Kraul Lernen
Diese Übung zeigt deinem Kind die erste Form des Kraulschwimmens, die später noch weiter verbessert wird. Es schwimmt 15 Meter Kraul mit korrekter Seitenatmung und atmet dabei mindestens einmal auf jeder Seite. Der Wechselbeinschlag bleibt durchgehend sichtbar und sorgt für zusätzlichen Antrieb und eine stabile Wasserlage. So lernt dein Kind, Bewegung, Atmung und Beinschlag im Kraulstil miteinander zu verbinden.
Die besten Übungen

Abstoßen und 5 Züge Kraul
Bei dieser Übung stößt sich dein Kind vom Beckenrand ab, gleitet kurz und macht dann fünf Kraularmzüge mit Wechselbeinschlag – ohne zu atmen. Die Arme dürfen dabei gestreckt oder leicht gebeugt sein. Diese Übung hilft, die Armkoordination aus der Windmühlenübung ins Wasser zu übertragen.

Windmühle vorwärts
Stehen Sie mit seitlich hängenden Armen. Drehen Sie einen Arm langsam im Gegenuhrzeigersinn, Handfläche nach unten. Wiederholen Sie dies mit dem anderen Arm, dann mit beiden asynchron. Diese Übung verbessert die Armkoordination und vermittelt die Kraulbewegung. Die korrekte Ellbogenbeugung wird später vertieft.
Häufige Fehler
.webp)
Atmung nach vorne
Viele Kinder sind durch frühere Übungen an die Vorwärtsatmung gewöhnt und verstehen die Schulterrotation nicht. Oft fehlt die klare Erklärung, dass die Seitenatmung entscheidend ist. Wiederholte Betonung und vorbereitende Übungen helfen, die richtige Bewegung zu verinnerlichen.

Zu hektisch
Einige Kinder rudern unkontrolliert mit den Armen, was Wasserlage und Koordination stört. Eine Lösung ist das Zeitlupenschwimmen: Das Kind bewegt die Arme langsam und konzentriert sich auf den Beinschlag. Alternativ kann eine längere Strecke vorab geschwommen werden, um die Energie zu reduzieren. Erschöpfte Schwimmer bewegen sich oft effizienter, da sie ihre Kraft besser einteilen.